Adresse | St.-Pauli-Deich 24 | 28199 Bremen |
Tel.-Nr. | 0421 - 5599-0 | |
Fax | 0421 - 5599-351 | |
info@roteskreuzkrankenhaus.de | ||
Internet | www.roteskreuzkrankenhaus.de | |
Träger | Rotes Kreuz Krankenhaus Stiftung Bremen |
Geschäftsführung/Leitung | Tel.-Durchwahl | |
---|---|---|
Kaufmännisch/Verwaltung | Herr Dr. Klingelhöfer | 5599-321 |
Ärztlich | Herr Prof. Dr. Herget-Rosenthal | 5599-301 |
Pflegerisch | Frau Scriba-Hermann | 5599-206 |
Welche Fachabteilungen vorgehalten werden, finden sie unter „Fachabteilungen“.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Krankenhauses. www.roteskreuzkrankenhaus.de
Standort auf dem Stadtplan anzeigen
Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln suchen
1876 | Gründung des Vereinskrankenhauses vom Roten Kreuz in Bremen als freigemeinnützige Einrichtung mit Sitz einer staatlich anerkannten Krankenpflegeschule |
1910 | Erweiterung auf 120 Betten mit Badeabteilung, Röntgenabteilung, Radium-Enamatorium und Laboratorium, Entbindungs- und Säuglingsstation, Einrichtung einer Waschküche |
1926 | Neubau Osterstraße, Erweiterung um 120 auf 300 Betten, das Krankenhaus trägt nun den Namen "Willehadhaus vom Roten Kreuz" nach dem ersten Erzbischof von Bremen |
1937 | Durch Eingriff des nationalsozialistischen Staates geht das Willehadhaus in das Eigentum des Deutschen Roten Kreuzes über. |
1945 | (Rück-)Übertragung des Vermögens auf die neu gegründete Stiftung "Rotes-Kreuz-Krankenhaus Bremen". Gründung des Vereins "Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V." für die Aufgaben der Schwesternschaft. |
1973 | Krankenhausneubau (Haupthaus), Erweiterung auf 308 Betten |
1974 | Einweihung einer Dialysestation |
1975 | Neue Stiftungssatzung |
1980 | Eröffnung der Schmerztherapie (stationär/ambulant) |
1985 | Schließung der Abteilung für Gynäkologie und Geburten; Eröffnung der ersten Abteilung für Rheumatologie zur wohnortnahen Versorgung in Norddeutschland (Anhebung der Bettenzahl auf insgesamt 365 Betten); Sanierung des Westhauses; Inbetriebnahme des Bewegungsbades |
1986 | Eröffnung der Abteilung für Operative Rheumatologie |
1988 | Neubau OP V und Neubau Verwaltungsgebäude, Eröffnung der Abteilung für Nieren- und Hochdruckkrankheiten |
1989 | Komplette Neuausstattung der Physikalischen Therapie |
1992 | Haupthausanbau mit Bettenzentrale, Versorgungsaufzügen, Patiententagesräumen, Personalumkleideräumen und Intensivstation; komplette Neuausstattung der Radiologie |
1996 | Einweihung der neuen Notfallambulanz und der neuen Eingangshalle mit Lichthof |
1997 | Eröffnung der umgebauten Cafeteria - 1. Kunstausstellung im Cafe K |
1998 | Veröffentlichung/Einführung Leitbild - Umsetzung Corporate Identity-Prozess |
1999-2000 | Modernisierung aller Stationen und Verwaltungsgebäude |
2001 | Eröffnung der rheumatologischen Tagesklinik und Kältekammer |
2003 | Einrichtung des Gefäßmedizinischen Zentrums |
2004 | Neufassung der Stiftungssatzung - Gründung der Roten Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH - Zertifizierung des Zentrums für Gefäßmedizin |
2005 | Einrichtung Rheumazentrum - Zertifizierung nach KTQ |
2006 | Sanierung / Neueröffnung der Komfortstationen |
2010 | Beginn der Baumaßnahme: Erweiterung und Neustrukturierung des Roten Kreuz Krankenhauses |
2011 | Fertigstellung des Neubau "Ärztehaus und Tagungszentrum", Inbetriebnahme der neuen Zentral- und Terminambulanz |
2012 | Eröffnung der Kardiologie und Start des neuen Zentral-OP und Diagnostikzentrum |
2013 | Eröffnung des Physiohterapie-Zentrums, Inbetriebnahme des ambulanten OP-Zentrums |